Was bewegt die Menschen hinter Zukunft.Raum.Schwarzwald? Was macht das Projekt besonders und welchen Mehrwert sehen unsere Projektpartner, Community Manager*innen oder Umsetzende vor Ort? In kurzen Videostatements teilen Projektbeteiligte ihre Erfahrungen, Einblicke und Perspektiven. Aus der Region, für die Region: nahbar, engagiert, motiviert und mit dem gemeinsamen Ziel, den ländlichen Raum stark für die Zukunft zu machen. 

Hinweis: Die Aufnahmen erfolgten im Rahmen unseres Projekt-Bergfestes am 04. Juli 2025 in Todtnau und wurdet erstellt und bearbeitet von Markus Schwerer. Vielen Dank an alle Beteiligte!

 *************************************************

Leonard Sporleder kennt die Herausforderungen der Unternehmen in unserer Projektregion aus erster Hand. Als Geschäftsführer unseres Realisierungspartners machn ist er direkt an der Umsetzung unserer geförderten Beratungsangebote beteiligt und erlebt, wie bereichernd eine Förderung durch Zukunft.Raum.Schwarzwald für Unternehmen sein kann: unkompliziert, persönlich und praxisnah.

 *************************************************

Innovation ist bei Zukunft.Raum.Schwarzwald mehr als ein Schlagwort – sie wird im und durch das Projekt tatsächlich gelebt und umgesetzt. Das erlebt Stefanie Enderle-Ammour, unsere Community Managerin für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, in ihrer täglichen Arbeit: Im Projekt bewegt sich spürbar etwas im ländlichen Raum. Unternehmen probieren Neues aus, setzen Ideen um und zeigen, dass Innovation echte Veränderungen und sichtbare Ergebnisse schafft.

Als Teil des Z.R.S-Teams begleitet Stefanie Unternehmen auf dem Weg in die Zukunft und sieht, wie Förderung, Austausch und Vernetzung in unserer Region Wirkung entfaltet.

 *************************************************

Dr. Ralf Binder ist Geschäftsführer von Zukunft.Raum.Schwarzwald und leitet die Wirtschaftsförderung des Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Seit Beginn begleitet er das Projekt und kennt die Entwicklungen aus erster Hand. Nach gut drei Jahren Projektlaufzeit zieht er Bilanz: Zukunft.Raum.Schwarzwald sei heute ein wichtiger Motor für die regionale Entwicklung: Es schafft eine bedeutende Brücke zwischen Verwaltung und Unternehmen.

 *************************************************

Wir verstehen Zukunft.Raum.Schwarzwald als "Netzwerk der Netzwerke": Wir bündeln im Projekt die Stärken unserer Projekt-, Realisierungs- und Kooperationspartner, um gemeinsam Innovation und Wandel in der Region voranzubringen. Für Dorothee Schütte, Projektleitung von Z.R.S steht daher fest: Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.

 *************************************************

Zukunft mitgestalten, wo man sich verbunden fühlt: Für Niklas Lehmann ist die Rolle als Community Manager bei Zukunft Raum Schwarzwald für den Landkreis Ortenaukreis eine ganz besondere, denn er stammt selbst aus der Region. In seiner Arbeit erlebt er daher exklusive Einblicke in die Unternehmen vor Ort. Im Videostatement erzählt er mehr über seine Motivation und Erfahrungen im Projekt.

 *************************************************

Drei Jahre Zukunft.Raum.Schwarzwald bedeutet Projekt-Halbzeit. Franziska Hoferer, unsere Community Managerin für die Stadt Freiburg bei der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM), teilt ihr persönliches Projekt-Highlight in ihrer bisherigen Zeit bei Z.R.S: das Käpsele Innovation Festival.
Zukunft.Raum.Schwarzwald durfte das Festival auch im Jahr 2025 unterstützen und auch Franziska war bei Organisation und Durchführung hautnah dabei. In ihrem Statement erzählt sie, warum das Event so besonders war und wie Innovation in Freiburg gemeinsam erlebbar gemacht wurde.

 *************************************************

Mit Herzblut für die Region: Alexander Maas, Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Südwest GmbH und einer der drei Geschäftsführer von Zukunft.Raum.Schwarzwald, spricht im Projekt-Statement über das große Potenzial unserer Region.
Er begleitet das Projekt von Anfang an und kennt die Entwicklungen aus nächster Nähe. Mit Dankbarkeit hebt er die Kraft der regionalen Zusammenarbeit und das Herzblut der Menschen im Projekt hervor.

 *************************************************

Transformation braucht starke Partnerschaften. Wie sichern wir die Zukunftsfähigkeit unserer Region?
Indem wir Kompetenzen bündeln, unterschiedliche Perspektiven zusammenbringen und gerade bei Nachhaltigkeitsthemen wie CO₂-Analysen und betrieblicher Mobilität gemeinsam Lösungen entwickeln. Jan Münster von unserem Realisierungspartner Energieagentur Südwest GmbH zeigt in unserem Projekt, wie wir erfolgreiche Veränderungen gestalten können – durch starke Netzwerke und partnerschaftliches Handeln.