Neuer Meilenstein für Coworking und Workation im Schwarzwald "New Work im alten Black Forest" - stuub hinterzarten wird Zukunft.Raum
Neuer Meilenstein für Coworking und Workation im Schwarzwald
Am 12. November wurde mit der „stuub hinterzarten“ der siebte Zukunft.Raum des Projekts Zukunft.Raum.Schwarzwald eröffnet. Mitten in der beeindruckenden Natur des Schwarzwaldes vereint dieser neue Standort modernes Coworking mit der Ruhe und Schönheit der Natur – ein idealer Ort für digitale Nomaden, Teams und Unternehmen, die produktives Arbeiten mit Erholung verbinden möchten.
Unter dem Motto "New Work im alten Black Forest" setzt die stuub hinterzarten neue Maßstäbe. Sie zeigt, wie naturnahes Arbeiten Menschen inspiriert und verbindet. Stefanie Enderle-Ammour, Community Managerin bei Z.R.S für den Landkreis Breisagau-Hochschwarzwald, fasst es treffend zusammen:
„Flexibilität und Inspiration sind heute entscheidend. Die stuub hinterzarten zeigt, wie naturnahes Arbeiten Menschen inspiriert und zusammenbringt.“
Ein Ort für produktives Arbeiten und Inspiration
Warum stuub hinterzarten? Die neuen Räumlichkeiten bieten alles, was modernes Arbeiten braucht: ergonomische Arbeitsplätze für konzentriertes Arbeiten, Docking-Stations und Drucker, und ein lichtdurchfluteter Wintergarten für bis zu 18 Personen - ideal für für Teammeetings, Workshops und kreative Denkprozesse.
Dank der Förderung von Zukunft.Raum.Schwarzwald konnten 50% der Investitionskosten der Innnenausstattung abgedeckt werden – ein wichtiger Schritt, um die Region zum innovativen Hotspot für „New Work“ im Schwarzwald zu etablieren.
Tourismus im Wandel: Experten berichten
Im Rahmen der Eröffnung bot die Veranstaltung „Workation und Corporate Travel in einer traditionell touristischen Region“ spannende Einblicke in die Zukunft der Arbeit und des Tourismus.
Ausgehend vom Zitat Hermann Löns (1866-1914) „Zukünftig wird es nicht mehr darauf ankommen, dass wir überall hinfahren können, sondern, ob es sich lohnt, dort anzukommen“ ging unser führender Experte, Professor Dr. Valentin Weislämle, Studiengangsleiter BWL-Tourismus, Hotellerie und Gastronomie an der DHBW Lörrach auf die Megatrends des Tourismus ein und beleuchtete, wie sich die touristische Zukunft verändert hat.
Er betonte drei zentrale Potenzialbereiche, die die natürliche Attraktivität von Destinationen prägen, und erklärte, dass touristische Angebote dann erfolgreich sind, wenn sie als authentisches Erlebnis wahrgenommen werden. Besonders hob er die langfristige Bedeutung von Workation hervor, das nicht nur touristisches Potenzial birgt, sondern auch Kreativität, Produktivität und Mitarbeiterbindung fördert. Er analysierte die entscheidenden Schlüsselfaktoren, Zielgruppen und Herausforderungen dieses Trends und zeigte, wie Workation zur nachhaltigen Bereicherung der Region beitragen kann.
Ebenso spannende Einblicke bot Ingmar Eschli, Gründer und Geschäftsführer der Plattform www.workation.de, welche Unternehmen und Einzelpersonen schnell und unkompliziert Orte für Workation anbietet. Die Statistik zeigt, dass Deutschland das meist nachgefragte Land für Workation ist und Umfragen bewiesen, dass Workation maßgeblich die Kreativität, die Produktivität, die Kommunikation im Team und auch die Mitarbeiterbindung, -zufriedenheit und -motivation erhöht.
Die stuub hinterzarten zeigte exemplarisch, wie Arbeit und Erholung in einer einzigartigen Umgebung nahtlos ineinander übergehen können. Es war der perfekte Ort, um sich mit den rund 35 Teilnehmenden in inspirierender Atmosphäre über die Zukunft der Arbeit und deren Auswirkungen auf die Region auszutauschen. Ein erfolgreicher Tag, der die Bedeutung von Workation für die Region Schwarzwald eindrucksvoll verdeutlichte.
Mehr Insights erhalten Sie in der Pressemitteilung zum Thema.